Rychenberg goes Recycling

Das Projekt «Klimaschule» an der Kantonsschule Rychenberg steht im 2. Kampagnenjahr. Aktuell widmen wir uns nachhaltig dem Thema «Abfall / Recycling».  Im Zentrum steht dabei die Aktionswoche vom 12. bis 16. Mai. Da schauen wir genauer hin und machen unseren Abfall, sowie auch gesammelte Wertstoffe wie PET, Alu, Karton/Papier und Elektroschrott sichtbar. Rund um die Mensa werden verschiedene Container im Laufe der Woche mit Material befüllt, das auf dem Schulareal anfällt.

Am Ende der Woche analysieren wir die Abfallmenge, werten den Schätzwettbewerb des Klimaparlaments aus und ziehen daraus Schlüsse für Verbesserungsideen.

Am Impulse day vom 13. Mai erhalten wir Inputs zum Thema in Form von Vorträgen und weiteren spannenden Programmpunkten.

  • Vortrag zu Elektroschrott für die 1G-Klassen
  • Planspiel zu Res­sour­cen für die 2F-, 4G- und 5G-Klassen
  • Kleider­tauschaktion und «Klimazmittag» organisiert vom Klimaparlament, der aus Schülerinnen und Schülern bestehende Klimaschule-Rat
  • Sammlung von privatem Elektroschrott
  • «Recycling» im Unterricht: das Thema soll in den verschiedenen Fächern während dieser Woche sinnvoll behandelt werden

Interessante Facts zum Recycling:

Aluminium ist ein sehr beliebter Werkstoff, weil es leicht, gut formbar und beständig ist. Wir kennen es vor allem für Anwendungen wie Alu-Folie oder -Dosen, aber auch als Fenster- oder Velorahmen prägt es unseren Alltag.

Die Herstellung von Aluminium braucht eine Unmenge von Energie, in Form von Elektrizität. Eine Tonne Aluminium verbraucht so viel Strom wie eine durchschnittliche vierköpfige Familie in 3 Jahren. Durch das Recycling kann der Gesamt-Energieaufwand um 90 % gesenkt werden.

In der Schweiz gelangen pro Jahr über 1.3 Milliarden PET-Getränkeflaschen ins Recycling. 2018 waren dies 82 % aller verkauften PET-Getränkeflaschen. Daraus wird ein Kreislauf geschlossen, in dem das recycelte PET in Lebensmittelqualität wieder vollständig für neue Getränkeflaschen verwendet werden kann. (Quelle: swissrecycle.ch)

Moderne Prozesse erlauben es, die Altpapierfasern mehrfach zu recyceln und daraus neues Papier und Karton herzustellen. Mittlerweile werden über 1.3 Mio Tonnen Altpapier jährlich gesammelt. Altpapier ist mit einem Anteil von über 90 % bei weitem der wichtigste Rohstoff der einheimischen Papierindustrie. (Quelle: altpapier.ch)

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner