E malama, Eisschollen und Focaccia – Der Impulse Day an der Primarschule Henggart

Am Dienstag, dem 27. Mai 2025, hatte die gesamte Primarschule Henggart das Vergnügen, den Impulse Day durchzuführen. Der Impulse Day war für die Primarschule nach dem Blackout Day bereits der zweite Aktionstag in diesem Schuljahr.
Der Tag startete stimmungsvoll, alle Schüler:innen und Lehrpersonen sangen gemeinsam das Lied «E malama». Nach dem gemeinsamen Auftakt, teilten sich der Kindergarten, die Unterstufe und die Mittelstufe auf, da die drei Stufen unterschiedliche und altersgerechte Programme hatten.
Der Kindergarten durfte zuerst ein Lied über Wetter singen und beim Lieblingswetter um den Kreis tanzen. Danach lernten sie anhand einer Geschichte mehr über das Leben des Eisbärs Sven und der Igeldame und konnten ihre eigenen Eisbären und Igel basteln und bemalen. Daraus entstanden viele farbige Tiere, welche sie nun für ein Handtheater verwenden können.
Die Unterstufe hatte ebenfalls das Thema Eisbären, wobei dort intensiver besprochen wurde, was mit dem Lebensraum des Eisbären aufgrund des Klimawandels passiert. Eine dritte Klasse benutzte ein auf dem Boden liegendes Tischtuch als Eisscholle. Dabei war das Ziel, dass alle Schüler:innen auf der ‘Eisscholle’ Platz haben. Das Problem war nur: Die Eisscholle schmolz aufgrund des Klimawandels und somit wurde sie zunehmend kleiner. Eine Schülerin aus der dritten Klasse sagte: «Wir mussten auf ein weisses Tuch stehen. Sie [Lehrerin] hat es immer kleiner gemacht und dann mussten wir es schaffen, dass wir [die Eisscholle] möglichst klein machen können und dann haben wir ein Traubenzucker bekommen.» Zudem haben die Schüler:innen ein Wanderdiktat zum Thema Klimawandel geschrieben. Dabei haben die Schüler:innen viel dazu gelernt, vor allem, dass mehr ausgestossene Abgase zu wärmeren Temperaturen führen.
Die Mittelstufe hingegen durfte einen Postenlauf zu den Themen Energie, Abfall und Biodiversität durchmachen. Beim Posten Energie hatten die Schüler:innen die Möglichkeit, die verbrauchten Kilowatt verschiedener elektrischen Geräte zu messen, um herauszufinden, welches der grösste Stromfresser ist. Max und Jan, beide aus der fünften Klasse, haben beide erwartet, dass eine Lampe mehr Strom verbrauchen würde. Hingegen waren beide sehr überrascht, dass der Wasserkocher mehr Energie braucht, um Wasser auf 100 Grad zu bringen. Währenddessen hatten die Schüler:innen beim Posten Abfall die Chance, ihr Wissen rund um Recycling zu stärken und einen vertieften Einblick in die Welt der Stoffe, wie Baumwolle und Polyester, zu erhalten. Der Biodiversitäts-Posten hingegen wurde zu einer sportlichen Challenge, da die unterschiedlichen Lebensräume der in der Schweiz lebenden Tiere überall in der Turnhalle aufgestellt wurden. Die Schüler:innen, welche alle einem Tier zugeordnet wurden, mussten daher zu ihren jeweiligen Lebensräumen rennen. Während dem Spiel wurden zusätzliche Hindernisse, wie zum Beispiel eine Autobahn, hingestellt, was die Fortbewegung der Tiere von A nach B schwieriger machte.
Als kulinarisches Highlight gab es in der 10-Uhr-Pause ein Klimaznüni, welcher vom Klimarat und dem lebenspraktischen Unterricht organisiert wurde. Die Köstlichkeiten waren unter anderem drei verschiedene Focaccias, selbstgemachte Müeslikugeln und Knäckebrot. Muriel und Cedric, welche beide bei der Vorbereitung am Vortag tatkräftig mitgeholfen hatten, sagten dass es ihnen viel Spass gemacht habe. Bei ihren Mitschüler:innen kam das Klimaznüni sehr gut an und viele waren von der Focaccia begeistert.
Mit so vielen motivierten Schüler:innen freuen wir uns schon auf den nächsten Aktionstag mit der Primarschule Henggart! Bis dahin sind wir gespannt zu hören, welche Projekte der Klimarat durchführen wird.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner