Im Rahmen der St. Galler Klimawoche fand an der Kantonsschule am Burggraben ein Referat von Prof. Dr. Anton Gunzinger zum Thema Energiewende statt. Uns wurde berichtet:
Anton Gunzinger, Autor von «Kraftwerk Schweiz», zeigte in seinem Referat, wie die Schweiz die Energiewende technisch und wirtschaftlich realisieren kann – ganz ohne Kernkraftwerke. Er plädiert für ein intelligentes, dezentral gesteuertes Energiesystem, das vollständig auf erneuerbare Quellen wie Wasser, Sonne, Wind, Biomasse und Kehrichtverbrennung setzt, also sehr gut zum Energiekonzept 2050 (*) der Stadt St. Gallen passt.
Die Schweiz könne ihren Energieverbrauch drastisch senken, ohne Wohlstandseinbussen, etwa durch Wärmepumpen, bessere Gebäudedämmung und effizientere Mobilität. Ziel ist ein nachhaltiges Energiesystem, das unabhängig vom Ausland funktioniert und zukünftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt sichert.
Ergänzt um das «Windmobil» der axpo und die zugehörige Forschung zu gesellschaftlicher Akzeptanz von Windenergie durch Martina Rothenberger, HSG, haben die Anwesenden die Möglichkeit erhalten und auch wahrgenommen, vor Publikum und am anschliessenden Apéro Fragen zu stellen und in einen regen Austausch zu treten.
(*) Abdeckung der Bereiche: Q1, 4, 5 l W2-4 l S1-3 l M1-5 l KR1, 5
Bericht: Martin Rotta, Geografielehrer Kantonsschule am Burggraben
Bild: Stadt Willisau