kiknet: Zusatzmodul «Klima»

Kurzbeschreibung Seit Jahrzenten stossen wir zu viel Treibhausgase aus und verändern dadurch das Klima. Deshalb sind wir alle aufgerufen, klimafreundliche Konsum- und Investitionsentscheide zu fällen und neue Gewohnheiten im Alltag zu entwickeln, um die Lebensqualität weiterhin hoch zu halten. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich in diesem Modul intensiv mit den folgenden Themen: Unterschied Wetter […]

Rollenspiel «Ein Netz aus Plastik»

Kurzbeschreibung Mit dem Rollenspiel kann unser Umgang mit Plastik spielerisch behandelt werden. Die Schülerinnen und Schüler verkörpern dabei einen Gegenstand aus Plastik oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. einen Konsumenten, ein betroffenes Tier, eine Lastwagenfahrerin). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur die bestehenden Verbindungen her. Die Übung ermöglicht es, Zusammenhänge zu […]

Go Goals! Das SDG-Brettspiel für Kinder

Kurzbeschreibung Das Ziel des «Go Goals!» Brettspiels ist, Kindern die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verständlich zu machen, zu zeigen, wie diese auch im eigenen Leben eine Rolle spielen und wie die Kinder selbst dazu beitragen können die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bis zum Jahr 2030 zu erreichen. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind […]

Agro-Image: Landwirtschaft macht Schule!

Kurzbeschreibung Agro-Image Landwirte machen Schulbesuche und halten Schulstunden zu Themen aus der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion, mit einem Erfahrungsschatz aus erster Hand. Agro-Image besucht jährlich und schweizweit rund 350 Schulen. Die Kurse finden vorzugsweise im Winterhalbjahr statt, weil die Landwirte dann flexibler sind. Der Unterricht wird in Modulen angeboten, wobei das Modul «Landwirtschaft» die Basis bildet. […]

DéfiVélo: Ein spannender Veloparcours und Wettbewerb

Kurzbeschreibung Im Verlauf des Schuljahres entdecken die Klassen während drei Stunden die Vielfalt des Velofahrens. In Gruppen von 5 bis 8 Schülerinnen und Schülern und angeleitet durch ein ausgebildetes Leitungsteam sammelt jede Klasse bei den verschiedenen Posten möglichst viele Punkte. Klassen mit 2/3 der Gesamtpunktzahl sind für den Final qualifiziert. Bildquelle: DEFI VELO

Klima-Energie-Erlebnistage

Kurzbeschreibung An dem Klima-Energie-Erlebnistag erleben die Schülerinnen und Schüler Klimawandel, Solarstrom und Ressourcen interaktiv und spielerisch. Schülerinnen und Schüler erfahren dabei die Relevanz unseres Energie- und Ressourcenkonsums im direkten Bezug auf die Klimaerwärmung und erhalten konkrete Handlungsoptionen für den Alltag. So werden sie befähigt, das Erlernte in der Schule, ihrem Lehrbetrieb und im privaten Umfeld […]

Schule auf dem Bauernhof bringt Bewegung in den Unterricht

Kurzbeschreibung Mit Schule auf dem Bauernhof ermöglichen 360 Bauernfamilien in der ganzen Schweiz Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen einen Direktkontakt zur Welt des Bauernhofes und damit zum Ursprung unseres Essens. SchuB ist nachhaltiges Lernen und Erfahren mit allen Sinnen. Der ausserschulische Lernort Bauernhof hat viel zu bieten: Aus eigener Anschauung sehen, hören, riechen, berühren und […]

Globe – Ein internationales Umweltbildungsprogramm

Kurzbeschreibung Globe steht für Global Learning and Observations to Benefit the Environment und ist ein internationales Umweltbildungsangebot.  Das Globe Programm bietet praxisorientierte und lehrplankompatible Unterrichtsangebote im Fachbereich ‹Räume Zeiten Gesellschaften› und ‹Natur und Technik› an und fördert damit die naturwissenschaftlichen Grundkompetenzen. Die Unterrichtsmaterialien bieten Möglichkeiten für Lehr-und Lernaktivitäten ausserhalb des Schulzimmers. Sie sind von Experten […]

Ein rollendes Klassenzimmer – Der SBB Erlebniszug

Kurzbeschreibung In einer praxisnahen und erlebnisreichen Lernumgebung erarbeitet ein pädagogisch ausgebildetes Moderatorenteam mit den Schülerinnen und Schülern Inhalte rund um die Themen Sicherheit, nachhaltige Energienutzung, Mobilität und Berufswahl. Das Ziel des Besuchs: Die Schülerinnen und Schüler zu animieren, mit dem Gelernten etwas zu bewegen und selber Verantwortung zu übernehmen. Möchten Sie mit den Schülern den […]

GemüseAckerdemie: Ein Jahr Theorie und Praxis

Kurzbeschreibung Die GemüseAckerdemie ist ein ganzjähriges theorie- und praxisbasiertes Bildungsprogramm mit dem Ziel, die Wertschätzung von Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Das Konzept wirkt gegen den Wissens- und Kompetenzverlust im Bereich Lebensmittelproduktion, die Entfremdung von der Natur, ungesunde Ernährungsgewohnheiten sowie Lebensmittelverschwendung. Das Programm lässt sich individuell in das bestehende Lehrangebot von Schulen integrieren. […]

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner