Kurzbeschreibung Pusch bietet diverese Unterrichtsvorschläge zu den Themen Konsum, Abfall, Food Waste, Energie und Klima. Für alle Stufen liegen «pfannenfertige» Unterrichtsideen vor. Sie bieten jeweils Material für ein bis vier Lektionen, stützen sich auf die Kompetenzziele des Lehrplans 21 und sind mit vernünftigem zeitlichen Aufwand direkt umsetzbar. In den Unterrichtsvorschlägen finden Sie Hintergrundinformationen, Anleitungen für […]
Kurzbeschreibung Die Pädagogen von Pusch haben Unterrichtsideen, Dossiers und Medienkoffer zu den Themen Ressourcen, Abfall, Energie, Klima und Wasser zusammengestellt. Alle Materialien knüpfen an den Lehrplan 21 an. Für jede Stufe stehen Ihnen Planungshilfen, Hintergrundinformationen, «pfannenfertige» Schüleraufträge und Projektimpulse zur Verfügung. Dazu gehören auch Module für Projekttage oder Projektwochen. Zum einen sind das halbtägigen Module […]
Kurzbeschreibung Die Vielfalt der Natur positiv wahrnehmen und ihr Sorge tragen – dies ermöglichen die Umweltbildungsangebote von Verein Grünwerk. Ein regelmässiger unbelasteter Aufenthalt in einer natürlichen Umgebung fördert nachweislich eine positive Grundeinstellung gegenüber der Natur und erhöht die Bereitschaft, diese später als Erwachsene aktiv zu schützen. Die Umweltbildungsangebote von Verein Grünwerk sind wirkungs- und handlungsorientiert. Sie sollen das Bewusstsein […]
Kurzbeschreibung Der Climathon ist ein weltweiter 24-Stunden Klima-Hackathon. In mehr als 100 Städten auf sechs Kontinenten vereinen sich Entrepreneur/innen, Studierende, Schüler/innen, Programmierer/innen und politische Entscheidungsträger/innen, um gemeinsam an neuen, kreativen Lösungen für lokale Probleme im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu arbeiten. Der Climathon ist deine Chance, lokale Lösungen für eines der dringendsten Probleme unserer Zeit […]
Kurzbeschreibung Seit Jahrzenten stossen wir zu viel Treibhausgase aus und verändern dadurch das Klima. Deshalb sind wir alle aufgerufen, klimafreundliche Konsum- und Investitionsentscheide zu fällen und neue Gewohnheiten im Alltag zu entwickeln, um die Lebensqualität weiterhin hoch zu halten. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich in diesem Modul intensiv mit den folgenden Themen: Unterschied Wetter […]
Kurzbeschreibung Wird die Ackerfläche der Welt durch die Anzahl Bewohner/innen geteilt, ergibt das rund 2000 m². Das ist also die Fläche, die jedem einzelnen Menschen rechnerisch zustehen würde. Darauf muss alles wachsen, was uns ernährt und versorgt: Brot, Reis, Kartoffeln, Obst, Gemüse, Öl, Zucker… aber auch das Futter für die Tiere, das nicht von Wiesen […]
Kurzbeschreibung «zoom» bietet zu einem aktuellen Thema Sachinformationen und Anregungen für den BNE-Unterricht auf allen Schulstufen. Das neuste «zoom» behandelt den Klimastreik, der schon jetzt als eine der grössten Jugendbewegungen der letzten Jahrzehnte gilt. Die Bewegung ist ein Beispiel dafür, wie Schülerinnen und Schüler Demokratie und Politik hautnah erleben und mitgestalten können. Die Schule kann […]
Kurzbeschreibung Das Ziel des «Go Goals!» Brettspiels ist, Kindern die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verständlich zu machen, zu zeigen, wie diese auch im eigenen Leben eine Rolle spielen und wie die Kinder selbst dazu beitragen können die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bis zum Jahr 2030 zu erreichen. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind […]
Kurzbeschreibung Agro-Image Landwirte machen Schulbesuche und halten Schulstunden zu Themen aus der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion, mit einem Erfahrungsschatz aus erster Hand. Agro-Image besucht jährlich und schweizweit rund 350 Schulen. Die Kurse finden vorzugsweise im Winterhalbjahr statt, weil die Landwirte dann flexibler sind. Der Unterricht wird in Modulen angeboten, wobei das Modul «Landwirtschaft» die Basis bildet. […]
Kurzbeschreibung An dem Klima-Energie-Erlebnistag erleben die Schülerinnen und Schüler Klimawandel, Solarstrom und Ressourcen interaktiv und spielerisch. Schülerinnen und Schüler erfahren dabei die Relevanz unseres Energie- und Ressourcenkonsums im direkten Bezug auf die Klimaerwärmung und erhalten konkrete Handlungsoptionen für den Alltag. So werden sie befähigt, das Erlernte in der Schule, ihrem Lehrbetrieb und im privaten Umfeld […]