Unser enormer Energieverbrauch wirkt sich auf die hohe CO2-Belastung der Atmosphäre aus und ist damit mitverantwortlich für die Klimaerwärmung. Mit der Energiestrategie 2050 hat die Schweiz die Energiewende beschlossen. Nun gilt es den Energieverbrauch zu senken und einheimische erneuerbare Energien zu stärken.
Mit dem Bildungsprogramm zum Schwerpunktthema «Energie» unterstützt das Programm Klimaschule diesen wichtigen Bereich des Klimaschutzes.
Schüler/innen erleben die Wichtigkeit von Strom im Alltag, werden auf die Auswirkungen von zu hohem Energieverbrauch sensibilisiert und lernen über die Bedeutung von erneuerbaren Energien.
Solaranlage aufs Schulhausdach
Als Highlight des Programmjahres wird eine Solaranlage auf das Schulhausdach gebaut. Damit erhält die Schule nicht nur ihren eigenen Solarstrom, sondern die Schüler/innen können erneuerbare Energien auf eine packende Weise kennenlernen: Beim Bau der Solaranlage dürfen sie selbst mithelfen. Die Schule führt ausserdem in diesem ersten Jahr die Crowdfunding-Kampagne JZZ durch. Eine Kampagne, die nicht nur die Schule, sondern auch das gesamte Schulumfeld miteinbezieht.
All das wird vom Team Klimaschule organisiert und geplant. Damit kommt im ersten Jahr alles «aus einer Hand»:
- Energie- und Klimabildung
- Kampagne mit Crowdfunding für die Klimakasse
- Solaranlagebau
Um der teilnehmenden Schule einen spannenden und eindrücklichen Start ins Programm zu ermöglichen, werden die Aktionstage in diesem Jahr vom Klimaschule-Team vorbereitet und ausgeführt. Ausserdem vernetzt das Klimaschule-Team in diesem Jahr die Schule mit allen wichtigen Akteuren, die helfen das Programm zum Erfolg zu führen.
Ein wichtiges Jahr
Damit nimmt das Schwerpunktjahr «Energie» eine wichtige Rolle im Programm Klimaschule ein: Das Jahr stellt die Weichen, so dass das Programm eine möglichst breite Wirkung und grosse Begeisterung in der Schule sowie der Gemeinde erzielen kann.

Aktionstage im Schwerpunktjahr «Energie»
- Initial Day
- Blackout Day
- Baustellentag der Solaranlage
- Einweihungsfest der Solaranlage