Klimaschule-Weiterbildung für Lehrpersonen

Kurzbeschreibung Dieses praxisorientierte Weiterbildungsmodul unterstützt Lehrpersonen darin, sich erlebnisorientiert mit zentralen Themen gelebten Klimaschutzes auseinanderzusetzen. Die Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen aus den Bereichen Klima & Veränderung, Energie & Mobilität, Biodiversität & Ernährung sowie Ressourcen & Abfall und zeigt auf, wie diese Themen im Unterricht integriert werden können. Wählbare Inhalte: Klima & Krise: Die Teilnehmenden setzen […]

Klimaschule-Weiterbildung «New Commons Game – Planspiel zu Allmendegütern»

Kurzbeschreibung In der Weiterbildung «New Commons Game» übernehmen Lehrpersonen die Rolle von Hochseefischer:innen und erleben, wie individuelle Nutzenoptimierung das Gesamtinteresse gefährden kann und wie gemeinsame Lösungen aussehen können. Das Planspiel verdeutlicht die Herausforderungen nachhaltigen Ressourcenmanagements und lässt die Gruppe verschiedene politische und wirtschaftliche Handlungsoptionen erproben, um die gemeinsame Ressource langfristig zu sichern. Unabhängig vom Ausgang […]

Klimaschule-Projekttag «Impulse Day» für Primarschulen

Kurzbeschreibung Am Impulse Day wollen wir spielerische Impulse setzen: vom Wissen über die Selbst-Bewusstheit für das eigene Handeln hin zu konkreten Schritten. Dafür begeben sich die Schüler:innen auf eine Reise durch mehrere Themen der Nachhaltigkeit – altersspezifisch, mal behutsam, mal provozierend. Mit Spass und Lebensfreude, ohne die Ernsthaftigkeit ganz aus dem Blick zu verlieren, hoffen […]

Klimaschule-Projekttag «Impulse Day» für Sekundarschulen

Kurzbeschreibung Der «Impulse Day» bietet den Schüler:innen eine spielerische Auseinandersetzung mit den Schwerpunktthemen des Programms Klimaschule. In Gruppen durchlaufen sie einen interaktiven Postenlauf, bei dem Kreativität und Teamgeist gefragt sind. An verschiedenen Stationen beschäftigen sich die Kinder mit den Themen Energie & Mobilität, Abfall & Ressourcen, Biodiversität & Ernährung sowie optional Klimawandel. Sie drehen Klima- […]

Klimaschule-Modul «Das Klima, die Krise und Du»

Kurzbeschreibung Was ist Klima? Was bedeutet die Klimakrise und wie betrifft sie mich persönlich? In diesem Modul setzen sich die Schüler:innen intensiv mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels auseinander und entwickeln ein Bewusstsein für ihre eigene Verantwortung im Klimaschutz. Inhalte: Die Schüler:innen positionieren sich zum Thema Klimaschutz und begründen ihre Sichtweise. In einer interaktiven […]

Klimaschule-Schwerpunktjahr «Energie»

Kurzbeschreibung Im Rahmen eines Schwerpunktjahres richtet die Schule ihren Fokus auf das Themenfeld Energie & Mobilität. Dabei unterstützt das Programm Klimaschule durch inhaltliche Vorschläge und die beiden Projekttage Impact Day Solarenergie und Blackout Day. Inhalte Beim Bau der Solaranlage helfen mehrere Schülergruppen tatkräftig mit und bekommen so Sonnenstrompraxis wortwörtlich in die Hand. Während die Solarpanels installiert […]

Klimaschule-Projekttag «Impact Day Solarenergie»

Kurzbeschreibung Der Impact Day Solarenergie stellt einen besonderen Höhepunkt im Rahmen des Klimaschule-Programms dar. An diesem Aktionstag können Schülerinnen und Schüler (SuS) nicht nur lernen, wie erneuerbare Energien funktionieren, sondern auch aktiv an der Umsetzung eines konkreten Projekts teilnehmen: dem Bau einer Solaranlage auf dem Dach ihres eigenen Schulhauses. Highlights des Aktionstags: Die Inhalte sind […]

Klimaschule-Modul «New Commons Game – Planspiel zu Allmendegütern»

Kurzbeschreibung In diesem Planspiel erleben die Schüler:innen die Herausforderungen eines nachhaltigen Ressourcenmanagements. Sie schlüpfen in die Rolle von Hochseefischer:innen und lernen, wie individuelle Interessen das langfristige Wohl gemeinsamer Ressourcen gefährden können. Das Spiel verdeutlicht die «Tragik der Allmende», bei der kurzfristige Nutzenoptimierung langfristige Schäden verursacht. Inhalte Die Schüler:innen spielen die Rolle von Hochseefischern und erfahren, […]

1024 BNE-Perspektiven

Kurzbeschreibung «Das BNE-Kit «1024 BNE-Perspektiven» unterstützt dabei, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Unterricht zu integrieren.» Diese didaktischen Impulse sind mit Fotokarten auf verschiedene Themen anwendbar. Im Zentrum steht ein A0-Poster mit 1024 Fotos (Postervorlage für A3 bis A0), auf das in allen Impulsen Bezug genommen wird. Die kostenlos downloadbaren zyklusspezifischen Impulse enthalten Unterrichtsvorschläge […]

Schreibwerkstatt «Zukunft schreiben»

Kurzbeschreibung Mit dem Projekt «Zukunft schreiben» fördert das Ökozentrum Abschlussarbeiten im Bereich Nachhaltigkeit. Maturand:innen und Absolvierende der Berufsmaturität können an einem zweiteiligen Workshop teilnehmen, erhalten dort theoretische Grundlagen zur Nachhaltigen Entwicklung und können sowohl peer-to-peer als auch in Individualarbeit ihr Thema oder ihre Fragestellung für die Abschlussarbeit finden oder präzisieren. Jährlich werden einzelne Talente dabei […]

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner